Karate Terminologie

Japanisch - Deutsch

Angriffs-/Abwehrbereiche

    Im Karate gibt es drei Zielregionen:

    • Gedan下段 – der untere Bereich der Körperhälfte, von den Füßen bis zur Hüfte.
    • Chūdan中段 – der mittlere Körperbereich, von der Hüfte bis zum Hals.
    • Jōdan上段 – der obere Körperbereich, vom Hals bis zum Kopf.

    Raum

      • Migi右 – rechts
      • Hidari左 – links
      • Mae前 – vorn
      • Ushiro後ろ – hinten
      • Yoko横, Hen 辺 – seitlich
      • Jōseki上席 – obere Seite
      • Shimoseki下席 – untere Seite
      • Ō大, Ōkii 大きい, Dai 大 – groß
        • Ko小, Shō 小 – klein
        • Dan段 – Stufe
        • 上 – oben
        • Chū中 – Mitte
        • Ge下, Shimo 下 – unten
        • Uchi内 – innen
        • Shōmen 正面 – Vorderseite, Front
        • Soto外 – außen
          • Sumi隅 – Winkel
          • Omote表 – Vorderseite
          • Ura裏 – Rückseite
          • Uku浮く – fließend
          • Ue上 – darüber
          • Shita下 – darunter
          • Komi込 – darin, dicht
          • 遠 – weit, entfernt
            • Kuruma車 – Rad, hier: im Kreis
            • Mawashi回し – drehend, hier etwa: im Halbkreis
            • Kagi鈎, Kake 掛け – Haken
            • Hira平 – flach
            • Naname斜め – schräg
            • Sokumen 側面 – Seite, Flanke

              Zählen

                • Ichi – eins
                • Ni – zwei
                • San – drei
                • Shi/Yon – vier
                • 五 Go – fünf
                  • Roku – sechs
                  • Shichi/Nana – sieben
                  • Hachi – acht
                  • Kyū/Ku – neun
                  • 十  – zehn

                  Bei Ichi, Roku und Hachi wird der Schlussvokal verschluckt bzw. ist ganz schwach zu hören. Bei Shichi wird das i von Shi verschluckt, nicht von chi.

                  Wenn Dinge, Gegenstände oder Abstrakta gezählt werden, wird den Zahlwörtern ein Zählwort als Suffix angehängt, abhängig von der Art der gezählten Dinge.

                  本 hon,  一本 Ippon, 二本 Nihon, 三本 Sanbon, 四本 Yonhon…

                    • Gürtelrangsystem für Schülergrade: 級Kyū

                    一級 Ikkyū, 二級 Nikyū, 三級 Sankyū, 四級 Yonkyū, 五級 Gokyū, 六級 Rokkyū, 七級 Nanakyū, 八級 Hachikyū, 九級 kukyū

                     

                    • Gürtelrangsystem für Meistergrade: 段Dan

                    初段 Shodan, 二段 Nidan, 三段 Sandan, 四段 Yondan, 五段 Godan, 六段 Rokudan, 七段 Nanadan, 八段 Hachidan

                    Tachikata 立ち方 – Stellungen

                      Shizen-Tai 自然体 – Grundstellungen

                      Heikō-Dachi

                      • Heisoku-Dachi閉足立ち – geschlossene Parallelstellung
                      • Musubi-Dachi結び立ち – geschlossene Fersen
                      • Hachiji-Dachi八字立ち – offene Fußstellung
                      • Uchi-Hachiji-Dachi内八字立ち – Stellung mit eingedrehten Füßen
                      • Heikō-Dachi平行立ち – offene Parallelstellung
                      • Teiji-Dachi丁字立ち – T-Stellung
                      • Renoji-Dachiレの字立ち – L-Stellung

                      Kumite Dachi 組手立ち – Kampfstellungen

                       

                      • Zenkutsu-Dachi前屈立ち – tiefe Vorwärtsstellung
                      • Moto-Dachi基立ち – hohe Vorwärtsstellung
                      • Kōkutsu-Dachi後屈立ち – Rückwärtsstellung
                      • Kiba-Dachi騎馬立ち – Reiterstellung
                      • Sanchin-Dachi三戦立ち – „Dreifußstellung“
                      • Hangetsu-Dachi 半月立ち – Halbmondstellung

                         

                         

                        •  Neko-Ashi-Dachi猫足立ち – Katzenfußstellung
                        • Kōsa-Dachi交差立ち – Überkreuzstellung
                        • Sagi-Ashi-Dachi鷺足立ち – Reiherstellung
                        • Tsuru-Ashi-Dachi鶴足立ち – Kranichfußstellung
                        • Shiko-Dachi四股立ち – offene Bereitschaftsstellung
                        • Fudō-Dachi 不動立ち oder Sōchin dachi 壯鎭立ち – unbewegliche Stellung

                          Kamae 構え – Bereitschaft, Haltung

                            Kamae bezieht sich auf die gesamte Körperhaltung und die geistige Einstellung, kann im passenden Kontext aber auch als Abkürzung für eine bestimmte Haltung verwendet werden, z. B. für Chudan Kamae. Durch Anhängen des Suffixes -te wird das Kommando gebildet, eine bestimmte Haltung einzunehmen, z. B. „Zenkutsu dachi, kamaete!“

                              Mi Gamae 身構え – körperliche Bereitschaft

                                • Maai間合 – Distanz
                                • Metsuke目付け – Blick
                                • Hyōshi拍子 – Rhythmus
                                • Kokyū呼吸 – Atmung
                                • Waza技 – Technik

                              Ki Gamae 気構え – geistige Bereitschaft

                                • Kihaku気迫 – Kampfgeist
                                • Sen先 – Initiative
                                • Yomi読み – Wahrnehmung
                                • Zanshin残心 – Geistesgegenwart
                                • Kikai機会 – Gelegenheit
                                • Kiai気合 – Zusammentreffen der Kraft. Als kiai bezeichnet man den Schrei im Karate.

                              Kamae Kata 構え方–Bereitschaftshaltung
                              Nichtkämpferische Haltungen

                                • Shizentai gamae自然体構え – natürliche Bereitschaft
                                • Yōi gamae用意構え – konzentrierte Bereitschaft
                                • Rei gamae礼構え – Haltung des Grußes
                                • Jiai gamae– Yin/Yang-Position
                                • Kankū gamae観空構え – Anfang der Kata Kanku-Dai
                                • Bassai gamae抜塞構え – Anfang der Kata Bassai Dai

                              Jōdan gamae 上段構え Kämpferische Haltungen

                              • Maebane gamae前翅構え – „Flügelhandhaltung“gamae – Jōdan morote uchi uke

                              Chūdan gamae 中段構え

                              • Sagurite gamae探り手構え – suchende Handhaltung
                              • Jūji gamae十字構え – Über-Kreuz-Handhaltung
                              • Chuken gamae– verführende Position
                              • Ganseki gamae岩石構え – unerschütterliche Haltung
                              • Chushu gamae– ausgestreckter Arm
                              • Tashin gamae他心構え – seitlich gekreuzte Hände
                              • Shutō gamae手刀手構え – offene Handhaltung
                              • Kōkō gamae 虎口構え – „Tigermaulhaltung“

                              Gedan Gamae 下段構え

                              • Jion gamae慈恩構え – „Drachenposition“
                              • Ensei gamae– Hocke/ausgestreckter Arm
                              • Jigo gamae– kniend auf einem Bein
                              • Sochin gamae– Hocke/ausgestreckter Fuß
                              • Shoshin gamae– Hocke auf einem Fuß
                              • Toten gamae– auf einem Knie
                              • Muhen gamae– Hocke/entspannte Arme

                              Ashi-Waza 足技 – Fußtechniken

                                Trefferflächen Tsumasaki

                                • Chūsoku中足 – Fußballen
                                • Sokutô足刀 – Fußaußenkante
                                • Sokutei足底 – Fußinnenkante
                                • Suneすね – Schienbein
                                • Teisoku底足 – Fußsohle
                                • Kakato踵 – Ferse
                                • Haisoku背足 /Ashi no ko – Spann
                                • Tsumasaki爪先 – Zehenspitzen
                                • Hiza膝 – Knie

                                Ashi-Sabaki 足さばき (unsoku 運足) – Fußbewegungen

                                • Mae-Ashi前足 – Schritt nach vorn
                                • Suri-Ashi摺足 – hinten anziehen, vorne vor (Gleitschritt)
                                • Yori-Ashi寄り足 – gleichzeitiges Gleiten
                                • Tsugi-Ashi次足 – vorne vor, hinten nachziehen
                                • Sashi-Ashi差し足 – Überkreuzschritt
                                • Ashi-Fumikae足踏み替え – gleichzeitiger Beinwechsel
                                • Tenkan-Ashi転換足 – Drehschritt
                                • Chakuchi着地 – Ausfallschritt

                                Ashi-Barai 足払い – Fußfeger

                                • Uchi-Ashi-Barai内足払い – Feger von innen nach außen
                                • Soto-Ashi-Barai外足払い – Feger von außen nach innen
                                • Ushiro-Ashi-Barai後足払い – Rückwärtsfeger
                                • Moro-Ashi-Barai諸足払い- beidbeiniger Fußfeger

                                Ashi-Basami 足挟み– Fußscheren

                                • Kani-Basami蟹挟み – Krebsschere

                                Ashi-Geri 足蹴り (Keri waza) – Fußtritte

                                Zenpo-Geri 前方蹴り – Vorwärtstritte

                                • Mae-Geri 前蹴り– Fußtritt nach vorn
                                  Mae-Keage 前蹴上げ – geschnappter Fußtritt nach vorn
                                  Mae-Kekomi 前蹴込み – gestoßener Fußtritt nach vorn
                                • Mawashi-Geri 回し蹴り– HalbkreisfußtrittGyaku-Mawashi-Geri 逆回し蹴り – verkehrter Halbkreisfußtritt
                                • Ura-Mawashi-Geri裏回し蹴り – Halbkreisfußtritt nach innen
                                • Mikazuki-Geri三日月蹴り – Halbmondtritt
                                • Ura-Mikazuki-Geri裏三日月蹴り – umgekehrter Halbmondtritt
                                • Hiza-Geri膝蹴り – Knietritt
                                • Mawashi-Hiza-Geri回し膝蹴り – Halbkreisknietritt
                                • Mae-Tobi-Geri前飛び蹴り – Sprungtritt nach vorn
                                • Nidan-Geri二段蹴り – Zwei-Stufen-Tritt
                                • Kakato-Geri 踵蹴り– Axttritt (Fersentritt)

                                Sokumen-Geri 側面蹴り – Seitwärtstritte

                                • Yoko-Geri横蹴り- Fußtritt zur Seite
                                  Yoko Keage 横蹴上げ – geschnappter Fußtritt zur Seite
                                  Yoko Kekomi 横蹴込み – gestoßener Fußtritt zur Seite
                                • Fumikiri踏み切り – Schneidetritt
                                • Fumikomi踏み込み – Stampftritt
                                • Yoko-Tobi-Geri横飛び蹴り – Sprungtritt zur Seite

                                Koho geri 後方蹴り – Rückwärtstritte

                                • Ushiro-Geri Kekomi後ろ蹴り蹴込み – Rückwärtsfußtritt gestoßen
                                • Ushiro-Geri Keage後ろ蹴り蹴上げ – Rückwärtsfußtritt geschnappt
                                • Ushiro-Mawashi-Geri後ろ回し蹴り – Halbkreistritt nach hinten
                                • Ushiro-Tobi-Geri後ろ飛び蹴り – Sprungtritt nach hinten

                                Sonstiges

                                • Kansetsu-Geri関節蹴り – Tritt zum Kniegelenk
                                • Kin-Geri金蹴り – Tritt zum Hoden
                                • Kizami-Geri刻み蹴り – Prelltritt, Halbkreisförmig mit vorderen Bein z. B. Mae ashi mawashi geri

                                Ude-Waza 腕技 – Armtechniken

                                  Kamae bezieht sich auf die gesamte Körperhaltung und die geistige Einstellung, kann im passenden Kontext aber auch als Abkürzung für eine bestimmte Haltung verwendet werden, z. B. für Chudan Kamae. Durch Anhängen des Suffixes -te wird das Kommando gebildet, eine bestimmte Haltung einzunehmen, z. B. „Zenkutsu dachi, kamaete!“

                                    Trefferflächen

                                    Ken  – Faust

                                    Im Karate gibt es zwei Arten der geschlossenen Faust:

                                    1. alle Finger im Mittelgelenk einwärts biegen, bis die Fingerspitzen die Fingerwurzeln berühren. Der Daumen wird dabei über Zeige- und Mittelfinger gelegt.
                                    2. wie 1, allerdings berührt die Fingerspitze des Zeigefingers die Daumenwurzel anstatt seiner eigenen.Hiraken
                                    • Seiken正拳 – Stirnseite der Faust. Wird für Fauststöße verwendet und ist daher die häufigste Faustart im Karate. Mit dieser Trefferfläche kann praktisch jeder Körperteil getroffen werden. Die Mittelhandknochen von Zeige- und Mittelfinger sind die stabilsten in der Mittelhand und bilden eine gerade Verlängerung des Armes. Ringfinger und kleiner Finger haben schwächere Knochen, so dass Treffer mit ihnen auf eine harte Stelle zu einer Boxerfraktur führen können.
                                    • Uraken裏拳 – Faustrücken. Diese Trefferfläche wird verwendet, wenn aus dem angewinkelten Ellbogen eine Schnappbewegung als Schlag ausgeführt wird (diese Angriffsbewegung heißt ebenfalls Uraken). Prädestiniertes Ziel solcher Angriffe sind Gesicht und Schläfen oder die Seiten des Rumpfes.
                                    • Tettsui/Kentsui鉄槌/拳槌- Eisenhammer. Die Technikausführung erfolgt wie bei Uraken aus dem Ellbogen, allerdings wird mit der Unterseite der Faust getroffen, als sei sie ein Hammer.
                                    • Ippon ken一本拳 – Zeigefingerknöchelfaust. Bei der Faustbildung steht das Mittelgelenk des Zeigefingers vor und der Daumen drückt den Zeigefinger gegen die Faust, um diesen zu stabilisieren. Diese Faust wird bei Angriffen gegen die Nase oder die Rippen verwendet.
                                    • Nihon ken二本拳 – Zweifingerfaust
                                    • Nakadaka (ippon) ken/中高(一本)拳 – Mittelfingerknöchelfaust. Wie Ippon ken, allerdings mit vorstehendem Mittelfingermittelgelenk.
                                    • Hiraken平拳 – Flache Faust. Die Finger werden am Mittelgelenk eingebogen, ohne dass die Faust geschlossen wird. Diese Faust wird gegen Angriffe unterhalb der Nase oder gegen die Rippen eingesetzt.
                                    • Ganken岩拳 – Felsfaust

                                     

                                    Te  – Hand

                                     

                                    • Ippon Nukite一本貫手 – Einfingerstich
                                    • Nihon Nukite二本貫手 – Zweifingerstich. Nukite-Variante, bei der nur mit zwei Fingern zugestoßen wird; entweder mit Zeige- und Mittelfinger, oder mit Daumen und Zeigefinger.
                                    • Shihon Nukite四本貫手 – Vierfingerstich
                                    • Teishō / Shōtei底掌 / 掌底 – Handwurzel. Die Hand wird im Handgelenk aufwärts angewinkelt. Trefferzone ist der Handballen im Bereich des Daumens. Mit dieser Handhaltung werden Angriffe gegen das Kinn ausgeführt oder der Arm des Angreifers wird geprellt.
                                    • Seiryūtō青竜刀 – chin. Breitschwert
                                    • Kokō虎口 – Tigermaul (wie beim Greifen)
                                    • Washide鷲手 – Adlerhand
                                    • Haitō背刀 – Schwertrücken. Wie Shuto, allerdings wird mit der Handkante zwischen Daumen und Zeigefinger getroffen.
                                    • Haishu背手 – Handrücken. Der gesamte (Mittel)handrücken dient als Trefferfläche. Eingesetzt zur Abwehr oder gegen Rumpfseiten oder Solar Plexus.
                                    • Nukite貫手 – Speerhand. Die Spitzen der ersten drei Finger liegen in fast einer Ebene, wozu der Mittelfinger leicht gekrümmt wird. Dadurch können Angriffe gegen den Solar Plexus, zwischen die Augen oder die Achselhöhle ausgeführt werden.
                                    • Shutō手刀 – Schwerthand. Die ausgestreckte Hand wird versteift und als Trefferfläche dient die Handkante unterhalb des kleinen Fingers. Eingesetzt gegen Schläfen, Hals und Rippen.
                                    • Kumade熊手 – Bärentatze
                                    • Keitō鶏冠 – Hahnenkamm
                                    • Kakutō / Koken鶴頭 / 孤拳 – Kranichkopf

                                     

                                     Arm

                                    • Gaiwan外腕 – Armaußenseite
                                    • Haiwan背腕 – Armrücken
                                    • Naiwan内腕 – Arminnenseite
                                    • Shuwan手腕 – Armunterseite
                                    • Empi猿臂 /Hiji 肘 – Ellenbogen

                                    Tsuki waza 突き技 – Stoßtechniken

                                    Ausführungen des Zuki

                                    • Jun-Zuki順突き/ Oizuki 追い突き – gleichseitiger Stoß (Fauststoß auf der gleichen Seite wie der vordere Fuß)
                                    • Gyaku-Zuki逆突き – seitenverkehrter Stoß (Fauststoß mit der Hand der anderen Seite als der vordere Fuß)
                                    • Choku-Zuki直突き – gerader Stoß im Stand (aus Heikō-Dachi / Kiba-Dachi / Shiko-Dachi)

                                    Formen des Zuki

                                    • Oi-Zuki追い突き – gleichseitiger Stoß. Ein bei geradem Oberkörper ausgeführter Fauststoß von der Körperseite, von der sich auch das Bein (nach Vollführung eines Schrittes, oftmals Zenkutsu Dachi) vorne befindet. Trefferfläche ist Seiken. Startposition ist die Körperseite/Hüfte mit nach oben angelegter Faust. Die Faust bewegt sich auf geradem Weg zum Ziel und vollführt kurz vor dem Auftreffen eine Schraubbewegung. Der andere Arm führt zeitgleich eine Hikite-Bewegung aus (gleiche Bewegung rückwärts).
                                    • Nagashi-Zuki流し突き – Ausweichstoß
                                    • Kizami-Zuki刻み突き – Prellstoß. Fausstoß von der vorderen Körperseite aus, hohe Reichweite durch Eindrehen des Körpers.
                                    • Ren-Zuki連突き – Links-rechts-/Rechts-links-Stoß (Jōdan/Chūdan). Eine Folge von zwei Zukis in kurzem Abstand, beim Gehen auf einen Schritt.
                                    • Dan-Zuki段突き – doppelter Stoß
                                    • Sanbon-Zuki三本突き – Links-rechts-links/Rechts-links-rechts-Stoß (Jōdan/Chūdan/Chūdan). Eine Folge von drei Zukis, beim Gehen auf einen Schritt. Zwischen dem zweiten und dritten Zuki gibt es eine kürzere Pause, als nach dem ersten Zuki.
                                    • Age-Zuki上げ突き – steigender Stoß. Ausgeführt wie Oi-Zuki, wobei allerdings die Faust auf dem Weg zusätzlich hochgezogen wird. Trefferfläche z. B. Uraken gegen das Kinn.
                                    • Ura-Zuki裏突き – Aufwärtshaken
                                    • Tate-Zuki立て突き – senkrechte Faust
                                    • Morote-Zuki双手突き – beidhändig
                                    • Awase-Zuki合せ突き – senkrecht
                                    • Yama-Zuki山突き – Berg-Stoß
                                    • Heikō-Zuki平行突き – Parallelstoß
                                    • Hasami-Zukiはさみ突き – Scherenstoß
                                    • Mawashi-Zuki回し突き – Halbkreisstoß. Ein Faustschwinger, der aus der Schulter ausgeführt wird.
                                    • Kagi-Zuki鉤突き – Hakenstoß. Der Zuki wird mit angewinkeltem Arm seitlich am Oberkörper vorbeigeführt. Häufige Stände dabei sind Kiba Dachi oder Kokutsu Dachi.
                                    • Furi-Zuki振り突き – Fegestoß

                                      Uchi waza 打ち技 – Schlagtechniken

                                      Kobushi-Uchi 拳打 – Faustschläge

                                      • Uraken-Uchi裏拳打 – Faustrückenschlag
                                      • Tettsui (Kentsui)-Uchi鉄槌打 – Hammerfaustschlag: Dabei schlägt man in einer Abwärtsbewegung die Unterseite der geschlossenen Faust auf den Körper (z. B. Kopf oder Schulter) des Gegners.

                                      Hiji-Uchi 肘打 – Ellenbogenschläge

                                      • Empi-Uchi猿臂打ち (Hiji-Ate 肘当て) – Ellenbogenschlag. Der Ellbogen wird mit Faust an Brust oder Schulter angewinkelt und der Schlag wird durch eine Kreisbewegung mit dem Ellbogen ausgeführt. Einsatz bei sehr kurzer Distanz.

                                      Kaishō-Uchi 開掌打ち – Schläge mit der offenen Hand

                                      • Shutō-Uchi手刀打ち – Schwerthandschlag. Ausführung eines Handkantenschlags, der meist neben der Wange ausgeholt wird. Kurz vor dem Auftreffen wird der Unterarm rotiert. Die andere Hand führt zeitgleich eine gerade Hikite-Bewegung aus.
                                      • Haitō-Uchi背刀打ち – Innenhandkantenschlag. Ausführung eines Handkantenschlags, der Chudan oder Gedan ausgeholt wird. Kurz vor dem Auftreffen wird der Unterarm rotiert.
                                      • Haishu-Uchi背手打ち – Handrückenschlag
                                      • Teishō (Shōtei)-Uchi底掌打ち – Handwurzelschlag

                                      Sonstige

                                      • Morote-Uchi双手打ち – beidhändiger Schlag

                                        Uke-Waza 受け技 – Abwehrtechniken

                                          Wan (Ude)  – Arm (Unterarm)

                                          • Haiwan背腕 – obere Fläche des Unterarms
                                          • Shuwan手腕 – untere Fläche des Unterarms
                                          • Gaiwan外腕 – Armaußenseite
                                          • Naiwan内腕 – Arminnenseite
                                          • Te手 – Hand
                                          • Jōhō (Age)-Uke上方受け – von unten nach oben
                                          • Otoshi-Uke落し受け – von oben nach unten
                                          • Naihō (Soto)-Uke内方受け – von innen nach außen
                                          • Gaihō (Uchi)-Uke外方受け – von außen nach innen
                                          • Nagashi-Uke流し受け – Fegeabwehr
                                          • Osae-Uke抑え受け – Pressabwehr
                                          • Hineri-Uke捻り受け – Drehabwehr
                                          • Fumikomi-Uke踏み込み受け – Hineingehen mit Abwehr
                                          • Suri-Uke擦り受け – Abwehr mit gleitendem Ellenbogen
                                          • Morote-Uke双手受け – beidhändige Abwehr
                                          • Awase-Uke合せ受け – unterstützte Abwehr
                                          • Sukui-Ukeすくい受け – Schaufelabwehr
                                          • Tsukami-Uke掴み受け – Greifabwehr
                                          • Kakiwake-Uke掻き分け受け – Keilabwehr
                                          • Soto-Uke外受け – von außen nach innen
                                          • Uchi-Uke内受け – von innen nach außen

                                           

                                          Abwehrauftreffflächen – Grundstellungen

                                          • Haishu-Uke背手受け – Handrückenabwehr
                                          • Haitō-Uke背刀受け – Innenhandkantenabwehr
                                          • Kakutō (Koken)-Uke鶴頭受け – gekrümmte Hand, Handgelenk, Handrückenseite
                                          • Keitō (Keiko)-Uke鶏頭受け – Hahnenkamm (Daumengelenk)
                                          • Seiryutō-Uke青竜刀受け – Ochsenkieferhand
                                          • Teishō-Uke底掌受け – Handballen
                                          • Wan-Uke腕受け – Unterarmabwehr

                                          Sekiwan-Uke 隻腕受け – Abwehrformen mit einer Hand

                                          • Jōdan Age-Uke上段上げ受け – steigende Abwehr. Der abwehrende Arm wird von der Körperseite in schräger, steigender Bewegung bis zur Stirn hochgezogen und rotiert kurz vor Ende der Ausführung. Die abwehrende Hand ist zur Faust geballt, die Hikite-Hand startet geöffnet auf Stirnhöhe und wird zeitgleich so zurückgezogen, dass beide Arme sich kurzzeitig vor dem Kinn überkreuzen und danach zur Faust geballt. Damit werden Angriffe gegen den Kopf abgeleitet.
                                          • Haiwan-Nagashi-Uke背腕流し受け – Fegeabwehr mit dem Arm
                                          • Te-Nagashi-Uke手流し受け – Fegeabwehr mit der Hand
                                          • Shutō-Uke手刀受け – Handkantenabwehr (Tate shutō uke – senkrechte Hand)
                                          • Te-Osae-Uke手抑え受け – Pressabwehr mit der Hand
                                          • Ude-Osae-Uke腕抑え受け – Pressabwehr mit dem Arm
                                          • Tekubi-Kake-Uke手首掛け受け – Handgelenkabwehr
                                          • Gedan-Barai下段払い – Fegeabwehr unten mit Unterarm. Die abwehrende Hand startet zur Faust geballt auf Höhe der gegenüberliegenden Wange, der Hikite-Arm ist nach unten ausgestreckt. Während der Hikite-Arm zurückgezogen wird, fällt der abwehrende Arm herunter, bis er seine Körperseite gestreckt erreicht hat.
                                          • Kake-Uke掛け受け – Hakenabwehr
                                          • Sukui-Uke掬い受け – Schaufelabwehr

                                          Ryōwan Uke 両腕受け – beidhändige Abwehrform

                                          • Morote-Uke諸手受け – beidhändige Abwehr. Wie Uchi-Uke, wobei die Faust des anderen Armes stützend über das Ellbogengelenk gehalten wird.
                                          • Jūji-Uke十字受け – Kreuzabwehr. Beide Arme überkreuzen sich vor dem Körper. Wird Jodan oder Gedan ausgeführt, z. B. um die Ausführung eines Trittes zu verhindern. Kann mit offenen oder geschlossenen Händen ausgeführt werden.
                                          • Sokumen-Awase-Uke側面受け – Seitenabwehr mit beiden Händen
                                          • Kakiwake-Uke掻き分け受け – Keilabwehr
                                          • Kōsa-Uke交差受け – beide Arme gekreuzt
                                          • Haiwan-Uke 背腕方受 – Abwehr mit den Oberseiten der Unterarme

                                            Rückzugbewegung

                                            • Hiki-Te引手 – Rückzugbewegung der Faust zur Hüfte. Wird bei fast jeder Technik als Gegenbewegung eingesetzt. Mögliche Gründe: um gleichmäßig Körperspannung und Rotation aufzubauen, einen höheren Impuls zu erzeugen, um nach jeder Technik direkt eine neue Technik ausführen zu können, um gleichzeitig einen Gegner im Rücken anzugreifen, um bessere Balance zu haben u. a. Zudem kann die Ausholbewegung oft zeitgleich als weitere Abwehr oder als weiterer Angriff verwendet werden.

                                                Sonstiges

                                                  Begrüßungsritual

                                                  Das Begrüßungsritual dient dazu, das Training formell einzuleiten, alles Ablenkende zu vergessen und sich gegenseitigen Respekt auszusprechen und der Dōjō-Etikette unterzuordnen.

                                                  Details mögen je nach Dōjō, Trainer und Stilrichtung variieren, aber meist bilden die Karateka eine nach Graduierung aufsteigende Reihe gegenüber dem oder den Trainern und eventuellen Ehrengästen. Karateka ohne Anzug oder Gürtel reihen sich dabei am niedrigen Ende ein. Der Trainer gebietet dann, die Sitzposition einzunehmen (Traditionell der Graduierung nacheinander). Dann findet die Meditation statt (initiiert und beendet durch den Sensei oder Senpai). Das Begrüßungsritual endet dann in mindestens einem Gruß (meist Sensei ni Rei oder Senpai ni Rei). Zusätzliche Grüße z. B. an Ehrengäste oder die Ahnen werden noch davor ausgesprochen. Der Gruß wird dabei als Verbeugung ausgeführt (kann grundsätzlich im Stand oder im Sitzen erfolgen).

                                                  Das Begrüßungsritual findet in dieser Form auch als Abschlussritual statt.

                                                  • Seiza正座 – Kniesitz. Dabei wird auf den Knien gesessen, die Füße befinden sich unter dem Gesäß, die Hände liegen auf den Oberschenkeln. Die Haltung ist aufrecht und entspannt. In dieser Position wird meditiert und anschließend gegrüßt.
                                                  • Mokusō黙想 – Meditation
                                                  • Mokusō Yame黙想止め – Ende der Meditation
                                                  • Shōmen ni Rei正面に礼 – Gruß zur Vorderseite (des Dōjō; Gruß an die Ahnen)
                                                  • Sensei ni Rei先生に礼 – Gruß zum Meister. Diese Aufforderung wird vom ältesten Schüler ausgesprochen, niemals vom Sensei selbst (dies wäre eine unbescheidene Aufforderung, ihn zu grüßen).
                                                  • Senpai ni Rei先輩に礼 – Gruß zum Fortgeschrittenen. Analog zu Sensei ni Rei, wobei ein Senpai dessen Rolle als Trainer übernimmt.
                                                  • Otagai ni Reiお互いに礼 – Gegenseitiger Gruß, ggf. auch nur als Rei ausgesprochen.
                                                  • Ossu押忍 – (Grußwort oder Bestätigung). Wird beim Angrüßen eines Menschen während der Verbeugung verwendet (oder auch im Kihon Ippon Kumite auf Toris Ansage). Wird nicht bei Kata verwendet.
                                                  • Kiritsu起立 – Aufstehen

                                                  Kommandos

                                                  • Yōi用意 – Bereitschaft. Es wird ein natürlicher, ausgeglichener Stand eingenommen. Die Arme werden mit Fäusten vor der Hüfte hängen gelassen. Der Karateka ist dabei aufmerksam. Bei der Ausführung von Kata erfolgt ggf. abhängig von der Kata ein spezifischeres Yoi-Kommando durch den Trainer, um eine in der Kata besondere Yoi-Position einzunehmen, z. B. Tekki Yoi (gestreckte, aufeinandergelegte Hände bei geschlossenen Beinen), Bassai Yoi (umhüllen einer Faust mit der anderen Hand), …
                                                  • Kamaete 構えて – Position einnehmen. Die Position wird vorher genannt, z. B. „Links vor mit Gedan-Barai im Zenkutsu Dachi, kamaete“
                                                  • Hajime初め – Anfangen. Startkommando für Kämpfe oder vom Trainer vorgegebene Aufgaben bis mit Yame zum Ende geboten wird.
                                                  • Yame止め – Beenden
                                                  • Mawatte回って – Umdrehen
                                                  • Narande並んで – In einer Reihe aufstellen
                                                  • Naore直れ – Bereit/Bereitschaft
                                                  • Hantai反対 – Andere Richtung/Andersherum
                                                  • Seiretsu整列 – Aufstellung

                                                        Kumite 組手

                                                        • Kyo虚 – Kyo bedeutet die Chance, in eine Lücke (suki) des Gegners schlagen zu können. Es gibt zwei Arten des Kyo: Das physische Kyo und das mentale Kyo. Um ein Kyo zu erzeugen, werden Techniken des Go no Sen oder des Sen no Sen
                                                        • Kuzushi崩し – Stören des Gleichgewichts
                                                        • Sun-Dome寸止め – Stoppen eines Angriffs kurz vor dem Körper des Gegners
                                                        • Tori und Uke – Bezeichnung für den Angreifenden und Abwehrenden